Mitdenkend.
Mitfühlend.
Halt gebend.
Raum für Veränderung schaffen.
Mitdenkend.
Mitfühlend.
Halt gebend.
Raum für Veränderung schaffen.
Berufliche Stresssituationen führen manchmal in Sackgassen und zu Überforderung. Schwierige Lebens- und Beziehungsthemen bewirken mitunter Unsicherheiten und Krisen.
Ob beruflich oder privat – Veränderung geschieht dann, wenn Menschen dabei lebendig werden und sich neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen.
In meiner Praxis finden Sie einen geschützten Raum zum Innehalten und Nachdenken, wenn Sie sich in Ihrem Leben neu ausrichten wollen oder müssen.
Als aufmerksames Gegenüber begleite ich Sie dabei – unvoreingenommen, empathisch und mit einem feinen Gespür für das, was Sie bewegt.
PSYCHOTHERAPIE
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Beziehung.”
– Virginia Satir –
Auf Basis der Konzentrativen Bewegungstherapie biete ich Ihnen eine tiefenpsychologisch fundierte Einzelgesprächstherapie an, die den Körper in Ruhe und Bewegung im therapeutischen Dialog mit einbezieht.
Dadurch ergibt sich die Chance, in einem Wechselspiel zwischen Sprechen und Handeln, neue Einsichten spürend und leiblich zu erfahren.
Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen ein tieferes Verständnis für Ihre Situation zu entwickeln und die Bedeutung von belastenden Verhaltensmustern und Symptomen zu entschlüsseln.
Werde „erfahrbereit“ halte ich dabei für eine hilfreiche Leitidee.
Bei mir finden Sie Hilfe und Orientierung bei:
Psychosomatischen Beschwerden
Beziehungskonflikten
Bewältigung von Verlust / Sterben
Persönlichkeitsentwicklung
Lebensübergängen und Lebenskrisen
Trauma, Traumafolgestörungen, Posttraumatischer Belastungsstörung
Burnout und Stressmanagement
Psychischen Belastungen aufgrund körperlicher, chronischer oder lebensbedrohlicher Erkrankungen
KLINISCHE PSYCHOLOGIE
Behandlung
Geraten Menschen auf ihrem Lebensweg in Sackgassen und haben das Gefühl, unüberwindbaren Hürden gegenüberzustehen, kann klinisch-psychologische Behandlung helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen und den Leidensdruck zu lindern.
In Krisen gilt, Gleichgewicht wiederzufinden und handlungsfähig zu bleiben. Gefühle bewusst wahrzunehmen und sich auf eigene Stärken zu besinnen, ermöglicht bei Wendepunkten im Leben, zuversichtlich in die Zukunft zu gehen. Der Schlüssel für Veränderung liegt dabei im Verstehen der eigenen Geschichte. Dabei begleite ich Sie – mitdenkend, mitfühlend und Halt gebend.
Beratung
Der Knackpunkt effektiver Beratung ist, festgefahrene Denk- und Handlungsmuster aufzulösen und eine andere Sicht auf vertrackte Lebensfragen zu fördern. Ganz im Sinne von: „Wer immer nur das Gleiche denkt, wird auch immer nur das Gleiche tun“. Neue Perspektiven können so Themen klären, die in den eigenen Gedankenschleifen vernebelt bleiben. Ist man zu verkopft, wird es darum gehen, einen Weg in die Innenwelt zu finden. In einem persönlichen Gespräch skizziere ich mit Ihnen, wie Sie neue Lösungsimpulse in Ihrem Alltag integrieren können und sich diese nachhaltig bewähren.
Mehr Informationen zu klinisch-psychologischer Behandlung / Beratung finden Sie hier: BÖP – Klinische Psychologie
BÖP – Klinische Psychologie – Downloads
SUPERVISION
Supervision unterstützt die Berufe, die eine zentrale Rolle im Zusammenhalt unserer Gesellschaft spielen.
Fachkräfte in Gesundheitseinrichtungen sowie im Sozial- und Bildungswesen sind gefordert, komplexe Kommunikationsformen mit ihren Klient*innen zu entwickeln und emotionale Belastungen auszubalancieren.
Die notwendige Reflexivität, die für diese Aufgaben erforderlich ist, wird durch Supervision sichergestellt.
Auf Basis einer gewissenhaften Auftragsklärung im Sinne einer „Beratung zur Beratung“ biete ich an
Fallsupervision
Einzelsupervision
Gruppensupervision
Darüber hinaus biete ich Supervision (Einzel- und Gruppensetting) und Selbsterfahrung im Rahmen der postgraduellen Ausbildung in Klinischer Psychologie und/oder in Gesundheitspsychologie an.
ÜBER MICH
Meine Ausbildung
2025
OPD-3 Zertifizierung –
Arbeitskreis zur Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik e.V., Wien
2023
EMDR Basisausbildung – EMDR Institut Austria, Krems
2019 – 2025
Fachspezifikum Konzentrative Bewegungstherapie –
Donau-Universität Krems (DUK) & Österreichischer Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie (ÖAKBT)
2018
Curriculum Schematherapie Basisstufe –
Institut für Schematherapie Wien (IST-W e.U.)
2017 – 2019
Curriculum Klinisch psychologische Traumabehandlung – Zentrum für angewandte Psychotraumatologie (ZAP)
2017
Psychotherapeutisches Propädeutikum –
Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
2014
Curriculum Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie –
Berufsverband österreichischer PsychologInnen (BÖP)
2013
Mag. rer.nat. Psychologie – Universität Wien
2010
Lehrgang Tanz- und Ausdruckspädagogik –
Zentrum für Ausdruckstanz und Tanztherapie, Graz
Beruflicher Werdegang
2025
Hanusch Krankenhaus – Abteilung Psychokardiologie, Wien
2022 – 2024
Psychosomatisches Zentrum Waldviertel – Klinik Eggenburg, Station für Trauma und Traumafolgestörungen
2021 – laufend
Psychotherapeutische Tätigkeit in freier Praxis, bis 2024 in Ausbildung unter Supervision
2015 – 2022
Klinik Pirawarth – Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie, Bad Pirawarth
2015 – laufend
Klinische- und gesundheitspsychologische Tätigkeit in freier Praxis
2014
Psychosomatisches Zentrum Waldviertel – Klinik Eggenburg, Station für Trauma und Traumafolgestörungen
2013
Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – AKH Wien
2011 – 2013
Mutter Kind Haus Luise Caritas der Erzdiözese Wien, Wien
2008 – 2013
Labor für Soziale Fantasie & Sozialtherapeutische Tagesstruktur KOMIT – Konduktiv Mehrfachtherapeutische Zentren und Integration, Wien
2008
Adula Klinik Oberstdorf – Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Oberstdorf (Deutschland)
2007
Fachklink Heiligenfeld – Klinik für psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrische Rehabilitation, Bad Kissingen (Deutschland)
RAHMENBEDINGUNGEN
Klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie sind wissenschaftlich fundierte und vom BMSGPK anerkannte Heilverfahren und zielen auf die Behandlung psychischer bzw. seelischer Leidenszustände ab.
Ich arbeite mit Jugendlichen ab 14 Jahren, Erwachsenen und älteren Menschen – sowohl einzeln als auch in Gruppen (auf Anfrage). Videotelefonie (via Zoom/TheraPsy) ist in bestimmten Fällen möglich.
Klinisch-psychologische Beratung und klinisch-psychologische sowie psychotherapeutische Therapiesitzungen dauern abhängig von der Sozialversicherung 50 – 60 Minuten und kosten 110,– Euro.
Eine Teilrefundierung der Kosten durch die Krankenkassen ist für die klinisch-psychologische und psychotherapeutische Behandlung möglich.
Alle Informationen zum Kostenzuschuss finden Sie hier: Kostenzuschuss Klinische Psychologie
Kostenzuschuss Psychotherapie
Die Kosten bei Einzelselbsterfahrung oder Einzelsupervision für Fachausbildungskandidat*innen der klinischen Psychologie betragen 70,– Euro pro Einheit. Für Gruppensupervision oder -selbsterfahrung stelle ich 40,– Euro pro Person und Einheit in Rechnung (bei mindestens 3 und maximal 6 Personen).
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen spätestens 24 Stunden im Voraus abzusagen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich bei kurzfristiger Absage oder Nichterscheinen das volle Honorar der vereinbarten Leistung in Rechnung stelle.
Nach § 37 (1) des Psychologengesetzes und §15 (1) des Psychotherapiegesetzes unterliege ich einer strengen Verschwiegenheitspflicht. Seit 2014 bin ich in die Liste des BMSGPK für Klinische und Gesundheitspsycholog*innen eingetragen. Seit 2025 bin ich auch in der Liste für Psychotherapeut*innen eingetragen.
In wirtschaftlich schwierigen Situationen biete ich auf Anfrage je nach Verfügbarkeit von freien Plätzen gegebenenfalls flexible finanzielle Lösungen an.
Für die Dauer der Behandlung gilt:
So kurz wie möglich und so lange wie nötig.
„Wir lassen nie vom Suchen ab,
und doch, am Ende allen unseres Suchens
sind wir am Ausgangspunkt zurück
und werden diesen Ort zum ersten Mal erfassen.“
T.S. Elliot
KONTAKT
PRAXIS – Mag.a BETTINA KARNER
Psychotherapeutin
(Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie /
Konzentrative Bewegungstherapie)
Klinische & Gesundheitspsychologin
Wahlpsychologin
Rokitanskygasse 15 / 24
1170 Wien – Hernals
erreichbar mit Straßenbahnlinie 43, 9
Für einen Termin schreiben Sie mir eine E-Mail praxis@bettinakarner.at
oder rufen Sie mich an +43 681 10 89 50 11
Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen.
KOOPERATIONEN